50 Jahre Planungstheorie in Aachen – Pt.Seminar am 20. Mai 2021

  Workshopbeitrag © Pt  

Planungstheorie – wozu? 50 Jahre Pt in Aachen
 

Die Veranstaltung „Planungstheorie wozu?“ nimmt den 50-jährigen Werdegang der planungstheoretischen Forschung und Lehre in Aachen zum Anlass, um über mehrere Generationen hinweg eine exemplarische Standortbestimmung deutschsprachiger Planungstheorie zu versuchen. Planerinnen aus der Wissenschaft und Praxis beleuchten und erörtern Ausgangssituation und Kernliegen einer anwendungsorientierten Wissenschaft und deren Relevanz für die Praxis des Planens und der Stadtentwicklung.

Planungstheorie: warum, was, wie? Mit Beiträgen von Harald Bodenschatz, Tilman Harlander, Uwe Altrock, Klaus Selle, Meike Levin-Keitel, Agnes Förster, Gisela Schmitt, Marion Klemme, Arne Lorz, Iris Reuther.

Digitale Gesprächsrunde in der Reihe Pt.Seminar
Donnerstag 20. Mai 2021 16:30 - 19:30 Uhr
 

Programm 

16:15 Einwählen
16:30 Begrüßung und Einführung durch Agnes Förster 

16:45 Planungstheorie (in Aachen): warum, was, wie? 1971-2000 
Statement 1 I Harald Bodenschatz
Replik 1 I Tilmann Harlander 

Fragen und Kommentare  

17:20 Planungstheorie (in Aachen): warum, was, wie? 2001-2018 
Statement 2 I Uwe Altrock
Replik 2 I Klaus Selle 

Fragen und Kommentare  

17:55 Pause  

18:00 Planungstheorie (ir-)relevant für die Praxis? 
Einführung I Gisela Schmitt 

18:10 Diskussion mit Iris Reuther, Arne Lorz, Marion Klemme
Moderation I Agnes Förster 

19:00 Planungstheorie: Ausblick
Statement 3 I Meike Levin-Keitel 

19:15 Abschlussrunde
Moderation I Agnes Förster 

19:30 Ausklang 
Meet and Greet

 

Veranstalter
Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung an der Fakultät für Architektur;
Prof. Dr.-Ing. Agnes Förster

Ansprechpartner
Agnes Förster und Gisela Schmitt

Rückfragen
foerster@pt.rwth-aachen.de; schmitt@pt.rwth-aachen.de

Pt.Seminar ist ein Dialogformat zu aktuellen Planungsmethoden in Quartier, Stadt und Region. Der Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung lädt Praktizierende und Experten aus freien Büros, öffentlicher Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ein, sich über neuartige wie auch bewährte Vorgehensweisen auszutauschen. Potenziale und Grenzen der absichtsvollen Gestaltung räumlicher Planungsprozesse werden gemeinsam mit Praktizierenden, Forschenden und Studierenden diskutiert. Die Reflexion aktueller Planungsaufgaben in einer transdisziplinären Schnittmenge verschiedener Teilnehmenden lässt Expertise und neues Wissen entstehen. Für die Studierenden bieten sich wertvolle Einblicke in die Bandbreite des Berufsbilds und Gelegenheit zum Netzwerken.

Anmeldung
Senden Sie bitte eine kurze Nachricht mit ihren Kontaktdaten an: seminar@pt.rwth-aachen.de
Den Zoom-Link versenden wir nach der Anmeldung.

Flyer zur Veranstaltung