REVIERa

  Grafik zum REVIERa Prozess im Sommer 2021 © Pt REVIERa
 
 

Transformationsplattform der RWTH zum Wandel im Rheinischen Revier

Weiterführende Links:

Virtuelle Auftaktveranstaltung des „Knowledge Hubs“: „Warum muss Wissenschaft kommunizieren?" – 24.09.21
Digitale Projektwerkstatt – 06.10.2020
Website REVIERa

 

 

Der Strukturwandel im Rheinischen Revier ist von herausragender Bedeutung für die Region, die angrenzenden Ballungsräume und für das Land Nordrhein-Westfalen. Der Wandel hin zu CO2-neutraler Energieversorgung, weitgehend geschlossenen Ressourcenkreisläufen und neuen attraktiven Wohn-, Arbeits- und Freizeitstandorten hat deutschlandweit und darüber hinaus eine Vorbildfunktion. Die RWTH möchte den Wandel aktiv begleiten. Die Plattform REVIERa beschäftigt sich fakultätsübergreifend und interdisziplinär mit den langfristigen Perspektiven des Strukturwandels im Rheinischen Revier – im Dialog auf Augenhöhe mit den Partnern im Rheinischen Revier.

  graphic recording zur Projektwerkstatt © Martin Bangratz
 
 

 

Die Transformationsplattform REVIERa adressiert die komplexe Gestaltungsaufgabe des Braunkohleausstiegs und die daran anknüpfenden tiefgreifenden gesellschaftlichen, räumlichen und technologischen Transformationsaufgaben. Zentrales Ziel ist es, in einem hochgradig vernetzten Problem- und Aufgabenfeld im interdisziplinären Austausch zwischen Forscherinnen und Forschern der RWTH sowie gemeinsam mit Akteuren im Revier Transformationsperspektiven zu erarbeiten und Transformationsprozesse mit Impulsen zu versorgen. Dabei werden Gegenstandswissen, Prozesswissen und Dialogwissen eng miteinander verknüpft entwickelt. REVIERa verbindet lokale Transformationsaufgaben mit globalen Nachhaltigkeitszielen und stärkt einen Disziplinen- und Akteurssphären-übergreifenden, vernetzten Zugang zur Gestaltung des Rheinischen Reviers als Modellregion. In einem dialogorientierten Prozess entwickelt die RWTH zugleich eine neue Wissens-, Innovations- und Kommunikationskultur – REVIERa trägt damit wesentlich zur Umsetzung des Zukunftskonzepts der RWTH als integrierte interdisziplinäre Universität bei. 

 

Begleitet wird REVIERa durch den neu eingerichteten Knowledge Hub der RWTH Aachen. Dabei handelt es sich um eine Maßnahme aus der Exzellenzstrategie, mit der der Dialog mit der Gesellschaft zu zentralen Themen der Hochschule intensiviert wird. Der Strukturwandel im Rheinischen Revier ist dabei das erste seitens des Rektorats definierte Themenfeld, bei dem dieses neue Kommunikationsinstrument eingesetzt wird.

 
  Workshop im Reiff-Foyer der Architekturfakultät © StudioLab
 
 

 

Dialog- und Arbeitsprozesse von REVIERa

Die Transformationsplattform REVIERa wurde 2019 aus einer fakultätsübergreifenden Initiative der RWTH initiiert. Im Februar 2020 fand der Auftaktworkshop mit Akteuren aus dem Revier im Reiff Museum an der RWTH statt. Im Austausch zwischen Forschung, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft wurden Handlungsfelder für den Wandel im Revier identifiziert und der Ziele-Kompass für eine nachhaltige Entwicklung diskutiert (documentation in German).

Im Oktober 2020 veranstaltete REVIERa eine digitale Projektwerkstatt (Programm). Zur Vorbereitung wurden in einem RWTH-internen Prozess Projekte und Impulse gesammelt, die im Rahmen der Projektwerkstatt mit 145 Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert wurden. Dabei wurden zum einen aktuelle Projektentwicklungen präsentiert, zum anderen standen Vernetzungs- und Transformationspotenziale sowie Wünsche und Anforderungen der Akteure im Mittelpunkt.

 
 

 

Die inzwischen mehr als 70 Projekte und Impulse unter Beteiligung von Forscherinnen und Forschern der RWTH sind in Form eines Booklets und in einer digitalen Projektlandkarte zugänglich. 

REVIERa wird in den kommenden Monaten den Dialog- und Arbeitsprozess mit den Akteuren aus dem Revier fortführen. Dabei werden die Methoden zur ko-kreativen Bearbeitung der komplexen Transformationsaufgaben fortentwickelt und konkrete Transformationsimpulse für das Rheinische Revier erarbeitet. 

  Bildschirmaufnahme der virtuellen Karte zu Projekten im Rheinischen Revier © REVIERa
 

Projektinformationen

  1. Interdisziplinäre Kerngruppe
    Prof. Dr. Agnes Förster (Fakultät 2), Prof. Dr. Stefan Böschen (Fakultät 7), Prof. Dr. Peter Letmathe (Fakultät 8)
  2. Koordination
    Eva Strobel
  3. Bearbeitung
    Prof. Dr. Agnes Förster, Eva Strobel, Pepe Sánchez-Molero
  4. Bearbeitungszeitraum
    Herbst 2019 bis 2023
  5. Leistungen Pt
    Konzeption, Koordination, Moderation als Teil der Kerngruppe