KlimaNetze 2.0

  header Projketwebsite Klimanetze Urheberrecht: © KlimaNetze  

Soziale Innovationen ermöglichen durch eine strukturelle Verankerung von Governanceprozessen

Im Rahmen des inter- und transdisziplinären Verbundforschungsprojektes KlimaNetze 2.0 soll in Bielefeld eine «Plattform für Engagement im Klimaschutz» aufgebaut werden. Um mehr Klimaschutz möglich zu machen, soll die Plattform Menschen aus allen gesellschaftlichen Bereichen für den Klimaschutz zusammenbringen, Engagement für den Klimaschutz aktivieren und unterstützen sowie den Engagierten eine Öffentlichkeit bieten. Die Vision ist, dass Klimaschutz in Bielefeld zu einer großen Bewegung und als gemeinsame Aufgabe Aller angegangen wird.

Für die Plattform sollen im Verbund von Wissenschaft und Praxis ein Konzept sowie Finanzierungs-/Trägerstrukturen entwickelt werden, durch die die Plattform nach Ende der Projektlaufzeit fortgeführt werden kann. Zudem soll geprüft werden, inwiefern sich die Plattform auf andere Themen und Orte übertragen lässt. All dies wird durch theoriegeleitete Forschung begleitet. Leitende Fragen sind dabei: Wie entwickeln sich Klimaschutz-Netzwerke? Und: Wie entstehen soziale Innovationen?

Mit dem Projekt KlimaNetze 2.0 werden Erkenntnisse und Tools aus dem Vorgängerprojekt KlimaNetze weiterentwickelt, umgesetzt, verstetigt und transferiert.

 

Projektinformationen

  1. Auftraggeber
    BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) im Rahmen der sozial-ökologischen Forschung FONA; Projektträger DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
  2. Kooperationspartner
    ILS - Institut für Landes-und Stadtentwicklungsforschung, Dortmund; RWTH Aachen University - Lehrstuhl für Technik- und Organisationssoziologie und Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung; Stadt Bielefeld, Umweltdezernat; KlimaPakt Kreis Lippe sowie diverse Praxispartner (u.a. Ernährungsrat Bielefeld).
  3. Bearbeitung
    Britta Rösener, Simone Neddermann
  4. Bearbeitungszeitraum
    01/2020-12/2021
  5. Leistungen Pt
    Leitung und Bearbeitung der Arbeitspakete 1 (Entwicklung einer Plattform für Engagement am Beispiel des Ernährungsrates) und 3 (Synthese, Umsetzung, Verstetigung und Transfer)
  6. Weitere Informationen
    Detaillierte Informationen sind auf der Projketwebsite Klimatriebwerk zu finden.