Symposium Transformation durch Trialog vor Ort
Dokumentation des Symposiums
Am 01. und 02. September 2022 fand im Pop-up Campus Aachen das Symposium Transformation durch Trialog vor Ort statt. Dabei diskutierten rund 50 Interessierte und Engagierte aus Stadtverwaltungen, der transformativen Forschung und der Stadtmacher:innen Szene zu Herausforderungen und Strategien der Zusammenarbeit. Die Vernetzung und der Austausch miteinander standen dabei im Vordergrund. Auch 2023 soll die Vernetzung und Zusammenarbeit weiter ausgebaut werden – mehr Informationen folgen demnächst.
Die Dokumentation des Symposiums steht hier zum Download bereit.
Die Folien der Präsentation stehen hier zur Verfügung.
Den im Juni publizierten Artikel der Organisator:innen finden Sie hier:
Für Anmeldungen zum Verteiler sowie weitere Fragen und Anmerkungen wenden Sie sich bitte an Laura Brings brings@pt.rwth-aachen.de
Transformation durch Trialog vor Ort – Symposium am 01. und 02. September 2022
Inhalt des Symposiums
Aktuelle dringliche Transformationsaufgaben in Städten – wie die Bewältigung der Corona-Pandemie oder auch der Klimawandel – zeigen, dass es das gemeinsame Arbeiten von Akteur:innen einer Stadt braucht. Dabei – so die Beobachtung – sind transformative Forschung, Stadtplanung und Stadtentwicklung innerhalb der Verwaltung und Stadtmacher:innen eine treibende Kraft. Sie arbeiten besonders effizient an Lösungen im Sinne des Gemeinwohls und der Nachhaltigkeit zusammen – allerdings bisher oftmals eher im Dialog. Dies soll sich nun mithilfe von langfristigen Strategien für einen Trialog ändern! Ziel des Workshops ist es, den Trialog vor Ort gemeinsam zu entwickeln und dabei über Strategien einer langfristigen Zusammenarbeit der drei Akteursgruppen nachzudenken.
Das Symposium richtet sich an:
- Stadtplaner:innen und Stadtentwickler:innen innerhalb von Stadtverwaltungen
- Stadtmacher:innen aus der Stadtgesellschaft
- Transformative Forscher:innen
- Und alle jene, die dies werden möchten, also aktive Studierende und Menschen, die sich für die Entwicklung ihrer Städte interessieren
Das Symposium bietet:
- Gemeinsam Strategien für den Trialog vor Ort entwickeln
- Vor Ort zusammenwachsen
- Vernetzung und Austausch mit eigener Akteurssphäre aus anderen Städten
- Lockere Stimmung und informellen Austausch
Hintergrundinformationen
Warum dieser Trialog?
Dem Trialog von Stadtplanung und -entwicklung in Verwaltungen, Stadtmacher:innen und transformativen Forscher:innen wird eine große Bedeutung in der urbanen Nachhaltigkeitstransformation zugeschrieben, da zum einen eine vermehrte Zusammenarbeit in den letzten Jahren zu beobachten ist – insbesondere bei vielen Reallaboren in verschiedensten Transformationsfeldern (u.a. Mobilität, Gesundheit) sowie Transformationsräumen (ob Innenstädte oder Gewerbequartiere). Zum anderen weisen alle drei Akteursgruppen eine Gemeinwohlorientierung auf und arbeiten umsetzungsorientiert und an konkreten räumlichen Transformationsaufgaben.
Wer sind wir?
Wir, das ist eine offene Arbeitsgruppe aus diesen drei Akteursgruppen, die sich im Oktober 2021 mit der Lust, gemeinsam den Trialog zu stärken, formiert hat. Dafür wurden seitdem zunächst persönliche Erfahrungen zusammengetragen und Literatur gewälzt, um die Zusammenarbeit im Spannungsfeld zwischen Gemeinsamkeiten, jeweiligen Potentialen und herausfordernden Eigenlogiken der Akteurssysteme besser zu verstehen. In diesem Jahr werden nun erste Erkenntnisse aus verschiedenen Workshop Formaten generiert mit dem Ziel, darauf aufbauend Strategien der langfristigen Zusammenarbeit entwickelt. Der Workshop im Rahmen des Pop-Up Campus soll dabei vor allem den letzten Punkt fokussieren. Zudem erhoffen wir uns, weitere Mitstreiter:innen für das Vorhaben gewinnen zu können und die Vernetzung zwischen den Städten und den Akteursgruppen verschiedener Städte zu stärken.
Was ist der BBSR Pop-up Campus in Aachen?
Im Jahr 2022 wird im Rahmen des Innovationsprogramms Zukunft Bau erstmalig ein neues Format erprobt, das eine Brücke schlägt zwischen den neuesten Erkenntnissen aus der Wissenschaft, deren Übersetzung in baupraktische Anwendungen sowie der Vermittlung an ein breites Publikum. Für den Zeitraum von Mai bis September 2022 wird ein bestehendes Areal in der Aachener Innenstadt in einen Experimentierraum verwandelt werden, der ein kreatives und niederschwelliges Ausprobieren neuer baulicher Ansätze ermöglicht: Der Zukunft Bau Pop-up Campus. Weitere Informationen finden sich hier.
Programm
Donnerstag, 01.09.2022
17:00 Informeller Kick-Off
17:30 Begrüßung und Vorstellung
18:00 Ablauf und Inhalt des Symposiums
18:15 Urbanes Essen auf der Dachterrasse
20:00 Transformativer Spieleabend/informeller Ausklang
22:00 Ende der Veranstaltung
Freitag, 02.09.2022
09:00 Auftakt und Einführung in den Tag
09:15 Input zum Trialog
09:45 Austausch zum Trialog vor Ort mit Städten von A(achen) bis W(uppertal)
12:00 Bewegte Mittagspause
13:00 Was bisher geschah – Kurzvorstellung der Ergebnisse
13:30 Think Tank – Arbeit in den Akteursgruppen
15:00 Kaffeepause
15:30 Podiumsdiskussion u.a. mit dem BBSR, Deutschen Städtetag, startklar a+b
16:30 Schlussakkord und Ausklang
Organisation
Agnes Förster und Laura Brings | Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung an der Fakultät für Architektur, RWTH University Aachen |
Isabel Strehle | Fachbereich Stadtentwicklung, Stadtplanung und Mobilitätsinfrastruktur, Stadt Aachen |
Matthias Wanner | Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren, Wuppertal Institut und Utopiastadt gemeinnützige GmbH, Wuppertal |
Heike Köckler | Department of Community Health, Hochschule für Gesundheit, Bochum |
Markus Egermann | Forschungsbereich Transformative Kapazitäten, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V., Dresden |
Christian Hampe | Utopiastadt gemeinnützige GmbH, Wuppertal |
Svenja Noltemeyer | die Urbanisten e.V., Dortmund |
Anmeldung und Rückfragen
Das Anmeldeformular finden Sie hier
Schicken Sie dieses bitte an folgende E-Mail Adresse: konferenz@pt.rwth-aachen.de
Ansprechpartnerinnen
Prof. Dr.-Ing. Agnes Förster, Laura Brings
Rückfragen
Nützliche Informationen
Adresse
BBSR ZukunftBau Pop-Up Campus
Theaterstraße 92-94
52062 Aachen
Anreise
Der Hauptbahnhof befindet sich in kürzester Entfernung (5 Minuten Fußweg). Die nächste Bushaltestelle ist die Haltestelle „Normaluhr“ oder „Wallstraße“. Zum Zentrum sind es 10 Minuten Fußweg.
Übernachtung
Für die Übernachtung können wir folgende Unterkünfte empfehlen:
Gästehaus auf dem Salvatorberg: http://www.sozialwerk-aachen.de/gaestezimmer.html
Das Abteitor in Burtscheid: https://abteitor.de/de/
Ibis Hotel am Marschiertor: https://all.accor.com/hotel/0967/index.de.shtml#origin=accor
Ibis Hotel am Hauptbahnhof: https://all.accor.com/hotel/1437/index.de.shtml
Motel One: https://www.motel-one.com/de/hotels/aachen/hotel-aachen/
Mercure Hotel Aachen Dom: https://all.accor.com/hotel/5326/index.de.shtml
Novotel: https://all.accor.com/hotel/3557/index.de.shtml
Weitere Hinweise
Corona
Ein Nachweis oder das Tragen von Masken sind nicht erforderlich. Bitte schützen Sie sich und andere eigenverantwortlich, indem Sie ggf. bei auftretenden Symptomen zuhause bleiben oder einen Test machen.
Film- und Fotoaufnahmen
Während der Veranstaltungen werden Film- und Fotoaufnahmen gemacht. Diese werden zur Dokumentation auf den Websites der Organisator:innen genutzt.
Ihre Zustimmung wird auf der Anmeldung abgefragt. Falls Sie Bedenken oder Fragen dazu haben, sprechen Sie uns gerne jederzeit an.