Fokusbereiche
Unsere Forschungsaktivitäten setzen an unterschiedlichen Perspektiven auf die Gestaltung räumlicher Prozesse an. Vier Fokusbereiche bieten Raum für stark auf die Planungspraxis bezogene Fragestellungen, für Grundlagenforschung sowie für interdisziplinäre Kooperationsprojekte.
Wirkungsvolle Methoden und Instrumente
Den Werkzeugkasten räumlicher Steuerung und Planung fortentwickeln
Wirkungsvolle Methoden und Instrumente sind ein wesentlicher Schlüssel zum Gelingen räumlicher Steuerung und Planung. Zugleich unterliegen diese, wesentlich geprägt von sich ändernden Herausforderungen der Stadtentwicklung, laufenden Anpassungen und Optimierungen. Die Digitalisierung liefert neue Impulse für Methoden und Instrumente und verändert zugleich grundlegend Art, Umfang und Geschwindigkeit der Steuerung städtischer und regionaler Systeme. Diese Prozesse sind dabei zugleich kritisch zu reflektieren. Aus der Planungspraxis besteht hoher Bedarf nach wissenschaftlicher Reflexion, Begleitung und Evaluation laufender Methoden, Instrumente und Prozesse. Methoden- und Prozessforschung sind zugleich zentraler Gegenstand der Grundlagenforschung.
Vom Lehrstuhl bearbeitete Projekte, die sich mit Methoden und Instrumenten beschäftigen, sind:
IBA Basel
Lokale Politik und Beteiligung
Handlungskonzept Wohnen Stadt Aachen
Digitale Stadtmacher
Baukultur instant
Wohnen und Stadtentwicklung
Grundbedürfnisse, Vielfalt und Interaktion im Raum verknüpfen
Wohnen ist Grunddaseinsfunktion, Wohnungsbau wesentlicher Baustein von Stadtentwicklung und Städtebau. Wohnbedürfnisse differenzieren sich immer weiter aus, zugleich ist Wohnen in vielen Stadtregionen aktuell ein knapper werdendes Gut – individuelle Wahlfreiheiten schwinden. Wohnen ist eingebunden in komplexe Marktprozesse und umfassende hoheitliche Regulierungen. Wohnungsbau ist eine Kernkompetenz der Fakultät für Architektur, der Forschungsbedarf an der Schnittstelle von 'Wohnen und Stadtentwicklung' ist fortwährend hoch.
Vom Lehrstuhl bearbeitete Projekte und Formate, die sich mit 'Wohnen und Stadtenwicklung' beschäftigen, sind:
Making of Housing
Projekt Quartier4
Große Quartiere
20 Jahre Soziale Stadt: Dokumentation und Bundeskongress
Publikation Wohnen jenseits des Standards
Urbane Wertschöpfungsketten
Räumliche Funktionen und Treiber verstehen und gestalten
Der Lehrstuhl konzipiert, organisiert und moderiert die Schnittstelle zwischen funktionalen Zusammenhängen und Treibern urbaner Räume und räumlichen und organisatorischen Fragen im stadtregionalen bis transnationalen räumlichen Maßstab. Schlüsselthemen für zukunftsfähige Stadtregionen wie Mobilität, Gesundheit oder Digitalisierung werden entlang ihrer Wertschöpfungsketten im Raum erforscht und gemeinsam mit Praxispartnern erprobt und evaluiert. Da diese Wertschöpfungsketten auf bestehende Angebote, Strukturen und Verhaltensmuster aufsetzen, sind diese Zukunftsthemen eng mit der Aufgabe der Transformation urbaner Systeme verknüpft. Der Fokusbereich stützt sich wesentlich auf die transdisziplinäre Vernetzung.
Vom Lehrstuhl bearbeitete Projekte, die sich mit urbanen Wertschöpfungsketten beschäftigen, sind:
Projekt SAIL
MIA – Made in Aachen
KlimaNetze und KlimaNetze 2.0
Publikation Gewerbe und Stadt
Transformation gestalten
Wege zu Systemveränderungen erforschen und erproben
Jenseits heute verfügbarer Werkzeuge räumlicher Steuerung und Planung nimmt der vierte Fokusbereich Wege zur Veränderung bestehender städtischer und regionaler Strukturen und Systeme in den Blick. Erforscht und erprobt werden Methoden und Prozesse, die Wandel in Gang setzen, so dass morgen Lösungen für zentrale Zukunftsfragen gefunden und umgesetzt werden können. Kompetenzen zu Gestaltungs- und Steuerungsfragen der Transformation gilt es interdisziplinär zu verknüpfen: die Konzeptions- und Entwurfskompetenz an der Fakultät für Architektur mit Kompetenzen etwa in den Bereichen Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie, Organisationsentwicklung, Projekt- und Prozesssteuerung.
Vom Lehrstuhl bearbeitete Projekte, die sich mit Transformation beschäftigen, sind:
Transformationsplattform REVIERa
Graduiertenkolleg Mittelstadt als Mitmachstadt
Projekt ACademie
Pt Seminar