Lehrprogramm Master Sommersemester
Für Masterarbeiten im Wintersemester 22/23 sollte bis zum 01.Juni 2022 eine Interessensbekundung und Projektskizze eingereicht werden!
Weitere Infos und Handreichungen für WS 22/23:
Thesis-Exposé
Inhaltliche Ausrichtung der Masterthesis
Checkliste Thesis-Exposé
Themen-Pool
Infoveranstaltung Masterthesis WiSe 2022/23
Sommersemester 2022
Wir betreuen Masterarbeiten zu selbst gewählten Fragestellungen. Um die individuelle inhaltliche Ausrichtung
der Masterarbeit fundiert zu entwickeln, bieten wir das Thesis-Exposé. Die beigefügte Checkliste gibt erste Hinweise zur Ausarbeitung des Exposés. (Hinweise des Studiendekanats
)
M2.1a M2.1b Stadtforschungskollektiv Stadtforschungskollektiv II
ACademie für kollaborative Stadtentwicklung
Einführung – Kollaborative Stadtenwicklung
Anerkennung: 15 ECTS
M2/M3 Master Stadtplanung – Gewerbegebiete im Umbruch
(Ko)Produktive Strategien zur nachhaltigen Entwicklung
Einführung – (Ko)Produktive Strategien zur nachhaltigen Entwicklung
Anerkennung: 15 ECTS
Prozessgestaltung Wahlpflichtfach Stadtplanung / Wahlmodul Architektur
Transformation durch Trialog?!
Analyse von Trialog-Prozessen und deren Potentialen
Seminar, Anerkennung: 3 ECTS
Quartiersmanagement
Quartiere managen – Was kann Quartier?
Seminar, Anerkennung: 3 ECTS
GIS-Box: GIS Basics
Mapping Transformation
Wahlmodul, Anerkennung: 3 ECTS, 2 ECTS für Geographie Studierende (Lehrsprache: Englisch)
GIS-Box: Project
Mapping Transformation
Wahlmodul, Anerkennung: 3 ECTS, 2 ECTS für Geographie Studierende (Lehrsprache: Englisch)
GIS-Box: Theory
Mapping Transformation
Wahlmodul, Anerkennung: 3 ECTS, 2 ECTS für Geographie Studierende (Lehrsprache: Englisch)