Bachelor
In der Lehre stehen drei miteinander verknüpfte Perspektiven im Mittelpunkt:
- die Vermittlung reflexiver, analytischer Kompetenzen und wissenschaftlicher Grundlagen
- die Entwicklung räumlicher Konzepte und Strategien in Vorbereitung städtebaulich-entwerferischer Aufgaben und
- die Gestaltung und Steuerung von räumlichen Prozessen mit geeigneten Methoden, Instrumenten und Prozessarchitekturen.
In der Bachelorausbildung Architektur vermittelt die Professur mit ihrem Lehrprogramm zentrale Inhalte im Themenfeld Stadt und Landschaft. Ziel ist eine enge Kooperation mit den Lehrstühlen für Städtebau und Landschaftsarchitektur. In Pflichtvorlesung und Wahlpfichtfach werden Studierende an Prozesse der Stadtentwicklung herangeführt. Im Fokus steht das Verständnis für verschiedene räumliche Maßstabsebenen vom Quartier zur Region, zeitliche Horizonte, Akteure, Methoden und Instrumente. Dabei werden zugleich fachspezifische Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Das Pflichtprojekt ist wichtiger Eckpfeiler für die Anwendung und Vertiefung der Lehrinhalte. Dabei werden aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung in den drei Schritten "verstehen – gestalten – steuern" bearbeitet, also entlang der Wertschöpfungskette "Problem finden", "Problem lösen", "Lösung umsetzen".