Master

  Play the Plan! SS19 © Pt  

In der Lehre stehen drei miteinander verknüpfte Perspektiven im Mittelpunkt:

  1. die Vermittlung reflexiver, analytischer Kompetenzen und wissenschaftlicher Grundlagen,
  2. die Entwicklung räumlicher Konzepte und Strategien in Vorbereitung städtebaulich-entwerferischer Aufgaben und
  3. die Gestaltung und Steuerung von räumlichen Prozessen mit geeigneten Methoden, Instrumenten und Prozessarchitekturen. 

 

Master Architektur und Stadtplanung 


Der Lehrstuhl hat eine herausragende Bedeutung für die Masterausbildung Stadtplanung und eine wichtige Rolle im Master Architektur. Neben Vorlesungen, Übungen und Seminaren ist die Projektarbeit das zentrale Lehrformat im Lehrprogramm . Diese erlaubt die vertiefte Bearbeitung räumlicher Konzepte und Strategien auf den Maßstabsebenen Quartier bis Region, jeweils aufbauend auf fundierter analytischer Vorarbeit. In der Kooperation mit benachbarten Lehrstühlen der Fakultät und weiteren Fachgebieten innerhalb der RWTH wird die interdisziplinäre Arbeitskultur gestärkt. Projekte werden in engem Dialog mit Praxispartnern angeboten, welche den Studierenden wichtige Einblicke und Kontakte in spätere Tätigkeitsfelder ermöglichen.

In Ergänzung dazu wird das Projektformat als «Forschungsstudio» durchgeführt, um Studierende an das wissenschaftliche Arbeiten und aktuelle Forschungsprojekte des Lehrstuhls heranzuführen. Damit werden die Studierenden zugleich auf eine wissenschaftliche Laufbahn und anschließende Promotion vorbereitet.

 

Transforming City Regions

 

Der englischsprachige Master rückt stadtregionale Transformationsprozesse entlang ausgewählter internationaler Fokusräume in den Mittelpunkt. Mit einer starken Forschungsorientierung liegt der Schwerpunkt auf der Analyse und Konzeption systemischer Zusammenhänge verschiedener Raumebenen, Fachthemen und Steuerungshebel. Der Master nutzt die Kooperationspotenziale innerhalb der RWTH und bietet ein stark interdisziplinär ausgerichtetes Themenspektrum.