20 Jahre Soziale Stadt
Dokumentation und Bundeskongress, 26. November 9-17 Uhr in Berlin
Die Dokumentation des Förderprogramms und der Bundeskongress „20 Jahre Soziale Stadt“ im November 2019 werfen einen Blick zurück auf die 20-jährige Erfolgsgeschichte des Städtebauförderprogramms. Dabei werden sowohl das Programm, als auch die beteiligten Akteursebenen, die Werkzeuge und Wirkungen auf verschiedene Weise sichtbar gemacht. Die „Soziale Stadt“ hat als Instrument der Städtebauförderung, auch im europäischen Vergleich, Innovatives und Vorbildliches für die Verfahren der Stadtentwicklung hervorgebracht. Die Verknüpfung baulich-investiver und sozialer Maßnahmen – der integrierte Ansatz – wird als Kernanliegen und Erfolgsfaktor des Programms gesehen.
Die Quartiersebene ist bereits heute eine feste Bezugsgröße integrativer Entwicklungen mit einer starken sozialen Komponente, die in Zukunft weiter an Bedeutung zunehmen wird. Die Dokumentation und der Kongress nehmen diese wichtige Handlungsebene in den Blick und leisten somit einen Beitrag zur Diskussion um die Stellschrauben innovativer Stadtentwicklung. Es stellt sich die Frage nach der Übertragbarkeit und der Weiterentwicklung des Programms angesichts steigender Herausforderungen für Kommunen, Länder und Quartiere.
Kongress und Dokumentation richten sich an die politische und fachliche Öffentlichkeit aus Ländern, Kommunen, Verbänden und der Wissenschaft.
Projektinformationen
-
Auftraggeber
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) -
Kooperationspartner
STUDIO | STADT | REGION -
Bearbeitung
Gisela Schmitt, Prof. Dr. Agnes Förster -
Bearbeitungszeitraum
Januar 2019 bis Februar 2020 -
Leistungen Pt
Wissenschaftliche Bearbeitung Dokumentation, Konzeption und Moderation Bundeskongress -
Weitere Informationen
Ankündigung des Kongresses auf der Website des BBSR und weitere Informationen zum Programm.