MIA – Made in Aachen

  Stockwerksfabrik Berlin Oberschönweide Urheberrecht: © Pt  

(Re-)Integration von Produktion im urbanen Raum

 

Das Zusammenspiel neuer Produktionstechnologien sowie individualisierter und regionalisierter Nachfragepräferenzen wird künftig die Attraktivität des städtischen Raums als Ort der Produktion deutlich erhöhen. Nach Jahrzehnten der (inter-)nationalen Auslagerung von Produktionsstandorten, die überwiegend die suburbanen Räume adressierte, erscheint gegenwärtig – unter anderem aufgrund der Megatrends Digitalisierung, Individualisierung, Urbanisierung und demografischer Wandel – eine zunehmende (Re-)Integration der Produktion in die Städte möglich und ist zum Teil bereits realisiert. Die Bedeutungszunahme innerer Stadtgebiete für die urbane Produktion kann mit der neuerlichen Inwertsetzung und einem Imagewandel altindustriell geprägter Standorte einhergehen.

Der Beitrag des Lehrstuhls für Planungstheorie und Stadtentwicklung nimmt die Perspektive der „Stadtverträglichkeit“ ein und stützt sich auf Erhebungen in zwei Aachener Referenzgebieten. Nach der Eingrenzung des Forschungsgegenstandes wird der Fragestellung nachgegangen, wie sich die Wechselbeziehung zwischen Produktion und Stadt gegenwärtig darstellt und welche Qualitätsmerkmale sich für die Integration von Produktion in den urbanen Raum heranziehen lassen. Aus der Reflexion der gebietsbezogenen Ergebnisse werden erste allgemeine Hinweise für die beteiligten Akteure auf der lokalen Ebene abgeleitet.

In dem Projektvorhaben MIA, kurz für Made in Aachen, loten Partnerinnen und Partner aus der Aachener Wirtschaftsförderung sowie der RWTH Aachen University gemeinsam Optionen, Ansatzpunkte und systematische Wirkungen des Paradigmenwechsels zur urbanen Produktion am Beispiel von zwei Aachener Standorten, nämlich Aachen Nord und Aachen West, aus.

Die Erkenntnisse sind in dem folgenden Bericht zusammengefasst.

Weitere Publikationen zum Projekt finden Sier hier.

 

Projektinformationen

  1. Auftraggeber
    Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF; Projektträger: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR
  2. Kooperationspartner
    Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau IMA der RWTH Aachen University als Verbundkoordinator; Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen University, Abteilung Fabrikplanung WZL; Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der RWTH Aachen University WiGeo; Stadt Aachen; Wirtschaftsförderung
  3. Bearbeitung
    Gisela Schmitt, Christoph Klanten
  4. Bearbeitungszeitraum
    August 2016 bis Juni 2019
  5. Leistungen Pt
    In dem Wechselverhältnis von Produktion und Stadt untersucht der Lehrstuhl Pt die Aspekte der Stadtverträglichkeit von Produkt in zwei Aachener Referenzräumen 
  6. Weitere Informationen
    Dokumentation des Projekts auf der Projektwebsite