Freiraumstudie München
Nutzungsmuster öffentlich zugänglicher Freiräume im Zuge des sozio-demographischen Wandels
Die breit angelegte Studie soll zeigen, ob und wie die Münchner Freiraum-Landschaft für die Zukunft gewappnet ist und was die Freiräume heute und in Zukunft leisten müssen. München ist eine der dichtesten und zugleich am schnellsten wachsenden Städte in Deutschland. Die Sicherung, Qualifizierung und Anreicherung von öffentlich nutzbaren Freiräumen ist von entscheidender Bedeutung für die Lebensqualität in einer wachsenden Stadt, die ihre Grundfläche nicht vermehren kann. Mit dem Konzeptgutachten Freiraum München 2030 hat die Landeshauptstadt einen ersten wichtigen Schritt in diese Richtung gemacht.
Die nun ausgeschriebene Studie setzt auf die Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer, um Bedarfe, Chancen und auch Risiken in der Weiterentwicklung öffentlich nutzbarer Freiräume abzuleiten. Gebaute Freiräume sind langfristig, flexibel und robust weiter zu entwickeln und zu gestalten. Die Studie setzt an der Vielzahl Münchner Freiraumtypen im Kontext unterschiedlicher Quartierstypen an. In Ergänzung dieser baulichen Typen nun die Vielfalt und Typen der Nutzung der Freiraum-Landschaft zu ermitteln, ist wesentliches Ziel der sozialräumlichen Studie. Im Ergebnis werden zentrale Handlungsempfehlungen für die Fortentwicklung der Freiraumlandschaft in München erarbeitet.
Projektinformationen
-
Auftraggeber
Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung -
Kooperationspartner
STUDIO | STADT | REGION, forschungsplus, netzwerk studio urbane landschaften, freiwurf, Polizeiakademie Niedersachsen -
Bearbeitung
Prof. Dr. Agnes Förster, Maddalena Iovene PhD -
Bearbeitungszeitraum
April 2019 bis Dezember 2020 -
Leistungen Pt
Inhaltliche Mitarbeit, Leitung GIS-Analysen -
Weitere Informationen
Aktuelles zum Projekt können Sie auf der Website der Stadt München verfolgen