Fortschreibung Handlungskonzept Wohnen der Stadt Aachen
Partizipativer Prozess und wissenschaftliche Begleitung
Als bedeutender Hochschul- und Forschungsstandort ist Aachen von anhaltendem Wachstum geprägt. Dies ist für die Stadt Chance und Herausforderung zugleich, letzteres insbesondere in Bezug auf eine nachhaltige Wohnungsmarktentwicklung. Ziel des Handlungskonzept Wohnens ist es, das verfügbare Wohnraumangebot quantitativ und qualitativ zu steuern sowie Spielräume für neue Akteure und Innovationen zu eröffnen und zu erhalten. Wohnungspolitische Leitziele und Instrumente zur Steuerung des Wohnungsangebots und -marktes werden zu einer integrierten Gesamtstrategie verknüpft. Die Stadt Aachen und der Lehrstuhl Planungstheorie schreiben das Handlungskonzept Wohnen gemeinsam fort.
Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung wurden die 31 bestehenden Instrumente zur Steuerung des Aachener Wohnungsmarkts systematisch untersucht und nach verschiedenen Kriterien katalogisiert: nach Voraussetzungen und Effekten, den adressierten Akteuren, ihrem Fokus auf neuen oder bestehenden Wohnraum und in Bezug auf ihre Bedeutung für sieben Aktionsfelder, in denen die Stadt Aachen ihre wohnungspolitischen Maßnahmen bündelt. Ergänzend wurden Handlungskonzepte anderer Kommunen ausgewertet.
Der partizipative Prozess zur Fortschreibung des Handlungskonzepts Wohnen ist als mehrstufiges Verfahren angelegt. Er hat einen kooperativen Charakter und zielt auf die Verankerung bei Schlüsselgruppen in Politik, Verwaltung, Wohnungswirtschaft und Stadtgesellschaft. Dazu wurden drei Fachforen zu den Themen Soziale Wohnraumversorgung und Qualitätssicherung im Bestand, Baulandentwicklung sowie Qualität im Quartier durchgeführt. Sie fanden im Juni, August und November 2020 statt. Neben lokalen Wohnungsmarktakteuren waren auch Expert*innen anderer Städte beteiligt. Der Projektstart erfolgte im Frühjahr 2020 durch einen – pandemiebedingt virtuellen – Kick-off mit einer Online-Befragung. Die Ergebnisse finden Sie hier. Anfang Mai 2021 wird der ebenfalls unten verlinkte Ergebnisbericht der Öffentlichkeit vorgestellt.
Auf Basis der wissenschaftlichen Begleitung sowie des partizipativen Prozesses ist ein Vorschlag für einen Aachener Weg entstanden, der sich aus vier Ebenen zusammensetzt: Grundlegend sind Ziele aus kommunaler Sicht, die in Bezug zu Zielsetzungen der Wohnraum- und Stadtentwicklung in Land und Bund sowie den globalen Nachhaltigkeitszielen stehen und sich in einem Zielbild zusammenfassen lassen. Aktionsfelder, die Strategien und Wege der Problembearbeitung sowie Maßnahmen bündeln, um die Ziele zu erreichen, strukturieren das ämterübergreifende Verwaltungshandeln. Dabei kommen verschiedene Instrumente zum Einsatz. Schließlich sind die Akteure und Prozesse von Bedeutung, die ihre Interessen und Bedürfnisse, Kompetenzen und Wissen sowie nicht zuletzt Ressourcen und Gestaltungsmacht einbringen. Die Herausforderungen zu einer nachhaltigen Entwicklung des Aachener Wohnungsmarktes lassen sich nur gemeinsam bewältigen.
Projektinformationen
-
Auftraggeber
Stadt Aachen -
Bearbeitung
Prof. Dr. Agnes Förster, Moritz Maikämper -
Bearbeitungszeitraum
Januar 2020 bis Juni 2021 -
Leistungen Pt
Partizipativer Prozess: Konzipieren, Durchführen und Dokumentieren einer Online-Befragung der interessierten Öffentlichkeit sowie von drei thematischen Fachforen, Wissenschaftliche Beratung und Begleitung bei der Fortschreibung des Handlungskonzepts Wohnen: Analyse bestehender Instrumente und Auswertung von Referenzen anderer Städte -
Weitere Informationen
Ergebnisbericht
Management Summary
Ergebnisse des virtuellen Kick-offs (Online Befragung)
Projektwebsite der Stadt Aachen