Digitaler Fachaustausch - Mehr Gestalten statt Verwalten

08.09.2020
Kommunikative Schnittstellen administrativer AkteurInnen Urheberrecht: © Lucyna Zalas

"Mehr Gestalten statt Verwalten" - Neue Wege in der Prozessgestaltung von Stadtentwicklungsprojekten durch administrative Akteur/innen. 

 

Integrierte Stadtentwicklungsprojekte sind nicht nur eine fachliche Querschnittsaufgabe, sondern erfordern komplexe Aushandlungsprozesse zwischen den multiplen Akteurssphären aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Das Stichwort ‚Integrierte Stadtentwicklung’ umfasst sowohl die räumliche Dimension, die Prozesse raumübergreifend und maßnahmenübergreifend zu denken, als auch die Akteursebene. Impliziert ist die akteursübergreifende Mitwirkung Vieler an der Gestaltung des Lebensraumes und ressortübergreifendes Handeln der Beteiligten. Das wiederum bedeutet, dass Viele miteinander kommunizieren müssen, um gemeinsam Stadt zu entwickeln. Forschung zur Praxis von multilateralen Kommunikationsprozessen in der Stadtentwicklung zeigt, dass im Rahmen dieser Prozesse den administrativen AkteurInnen eine zentrale Rolle zukommt. Das Arbeitsfeld der Stadtentwicklung bietet der Verwaltung durch die originär interdisziplinäre und integrierte Aufgabe die Möglichkeit, neue Formen der Zusammenarbeit zu erproben und beispielsweise durch agile Prozessgestaltung Erfahrungen für andere Prozesse und Projekte zu generieren. Im Promotionsvorhaben „Mehr Gestalten statt Verwalten. Administrative AkteurInnen als GestalterInnen multilateraler Kommunikationsprozesse in integrierter Stadtentwicklung.“ werden integrierte Stadtentwicklungsprozesse als Querschnittsprojekte und prozessuale Herausforderung für administrative Akteure untersucht.

Im Rahmend des Fachaustausches wurden im Kreis von VertreterInnen aus Wissenschaft und kommunaler sowie privatwirtschaftlicher Praxis aus den Bereichen Stadtplanung und Verwaltungsmodernisierung bisherige Forschungsergebnisse diskutiert und der praxisnahe Erfahrungsaustausch gefördert. Teilgenommen haben:

  • Prof. Dr. Agnes Förster, RWTH Aachen University, Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung; STUDIO | STADT | REGION München
  • Christian Hübel, Stadt Mannheim, Leiter des Fachbereichs Demokratie und Strategie
  • Prof. Dr. Daniel Rölle, Universität Konstanz, Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft
  • Dr. Matthias Sauter, Stadtraumkonzept Dortmund
  • Julia Shapiro, Doktorandin im Kolleg „Mittelstadt als Mittmachstadt“
  • Kathrin Teichert, Stadt Kiel, Stadtplanerin, Leiterin des Büros des Oberbürgermeisters
  • Lucyna Zalas, RWTH Aachen University, Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung