SAIL – Nachhaltiger Wandel von (peri-)urbanen Gewerbegebieten
Vergleichende Fallstudien zum Wandel (peri-)urbaner Gewerbegebiete
(Peri)urbane Gewerbegebiete unterliegen einem vielgestaltigen Wandel. In unterschiedlichen zeitlichen Rhythmen wandeln sich die Anforderungen und Aktivitäten von Unternehmen und Arbeitnehmer:innen, von Eigentümer:innen und Investierenden sowie von der öffentlichen Hand. Gewerbegebiete spielen eine maßgebliche Rolle für die Zukunftsfähigkeit unserer Stadtregionen.
Sie beherbergen Schlüsselaktivitäten für urbane Innovation und Produktion, die von der Fertigung bis zur Forschung und Entwicklung reichen, und sichern damit langfristige Wertschöpfung. Zudem benötigt der Umbau hin zu einer zirkulären und postfossilen Wirtschaft stadtregionale Standorte in Nähe zu Produzent:innen und Konsument:innen. Großer Nachholbedarf besteht zudem in Bezug auf den klimaneutralen und klimaangepassten Stadtumbau. Ziel dieser Pilotstudie ist es, Wege zu finden, um die Stadt- und Raumplanung als Ergebnis oder in Bezug auf die sich verändernde Natur (peri)urbaner Gewerbegebiete neu zu denken.
Weiterführende Links:
Pt.Seminar 2022: Productive Processes – Sustainable Transitions for Urban Industrial Lands
pnd Special Issue 1/2023 – Productive Processes
Projektinformation
-
Finanzierungspartner
DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst -
Kooperationspartner
Simon Fraser University I Prof. Dr. Meg Holden, Dr. Annika Airas -
Bearbeitung
RWTH Aachen I Robin Chang, Prof. Dr. Agnes Förster -
Bearbeitungszeitraum
July 2021 bis Dezember 2022 -
Leistungen Pt
Gesamtkonzeption und Projektmanagement, Datenerhebung (Interviews, Ortsbesichtigung), Erstanalyse und Dokumentation